Kinderradroute Raderlebnis "Au" - Mit Betty Bernstein durch die Stockerauer Au

Familienradroute ausgehend von Stockerau, Bahnhof, Park &Ride Anlage

Merkliste aufrufen merken
Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren
Vollbild
Höhenprofil

6,57 km Länge

Tourendaten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Strecke: 6,57 km
  • Aufstieg: 41 Hm
  • Abstieg: 41 Hm
  • Dauer: 0:45 h
  • Niedrigster Punkt: 169 m
  • Höchster Punkt: 183 m
Eigenschaften
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
  • familienfreundlich

Details für: Kinderradroute Raderlebnis "Au" - Mit Betty Bernstein durch die Stockerauer Au

Kurzbeschreibung

Start / Ziel: Stockerau

Beschreibung

Begeben Sie sich mit dem Rad auf Entdeckungsreise durch die Stockerauer Au. Interaktive Stationen vermitteln kindgerecht aufbereitete Informationen zu den Themen Donau, Aulandschaft, Hochwasser, Naturschutzgebiet, Schiffsschleuse oder Donaufische.

Startpunkt der Tour

Stockerau, Bahnhof, Park &Ride Anlage

Zielpunkt der Tour

Stockerau, Bahnhof, Park &Ride Anlage

Wegbeschreibung für: Kinderradroute Raderlebnis "Au" - Mit Betty Bernstein durch die Stockerauer Au

Einstieg Bahnhof Stockerau bei der Park & Ride-Anlage (südlicher Ausgang):

Hier können Sie in die Radroute einsteigen.

 

Der Lurch

Bei der Aubrücke werden auf einer Thementafel die Entwicklungsstadien des Frosches und der in der Au typische Springfrosch vorgestellt. Finden Sie mit Ihren eigenen Augen einen Springfrosch?

 

Die Au als unser Wasserlieferant

Die Au ist ein wichtiger Wasserlieferant für alle, die hier leben. Auf einer Drehscheibe kann man erkennen, wieviel Wasser in der Stadt Stockerau täglich verbraucht wird. Jeden Tag wird ein ganzer Stockerauer Kirchturm benötigt. Drehen Sie sich durch den Tag!

 

Der Hirschweg

Im Wald sieht man immer wieder ausgetretene Pfade, die von den Tieren des Waldes immer wieder begangen werden. Wenn man leise und aufmerksam ist, kann man den Auhirsch beobachten, er ist das größte Säugetier in der Au. Folgen Sie dem Pfad der Hirsche – finden Sie auch wieder hinaus?

 

Die Bäume des Au-Waldes

Bei dieser Station werden die typischen Au-Bäume Eiche, Pappeln, Esche und Ulme erklärt. Entlang eines Wegabschnittes können Sie die Bäume selbst bestimmen.

 

Die Au – ein Naturschutzgebiet

Die Au ist ein Naturschutzgebiet, hier gibt es auch Verhaltensregeln, die man beachten muss. Kennen Sie diese? Schaffen Sie auf dem markierten Streckenverlauf so leise zu fahren, um niemanden im Wald zu stören?

 

Hochwasser und Überflutungen

Die Au ist ein Überschwemmungsgebiet. Die regelmäßige Überschwemmung hat eine wichtige Funktion für das Leben der Pflanzen hier. Hochwasser hat es in der Au auch schon oft gegeben. Bei der Messlatte können Sie sich abmessen, wie weit Sie bei Hochwasser unter Wasser wären.

 

Lebensraum Totholz

Die herumliegenden Bäume werden „Totholz“ genannt. Das sind abgestorbene Bäume, die absichtlich liegen bleiben. Erst jetzt sind sie für viele Lebewesen interessant. Welche Tiere können Sie im Baumstamm erkennen?

 

Die schlafende Schlange

Die Au ist ein Feuchtgebiet, in dem sich auch Reptilien wie Eidechsen, wild lebende Schildkröten oder Schlangen sehr wohl fühlen. Schaffen Sie es, über die schlafende Schlange mit dem Rad zu balancieren?

 

Zu dieser Route gibt es zwei weitere Streckenlängen:
- Kurzstrecke 3 km
- Langstrecke mit Donauquerung 18 km

Anfahrt

Stockerau ist über die Schnellbahnlinie "S3" erreichbar.

Parken

Am Park & Ride Gelände des Banhofs in Stockerau können Sie Ihr Auto parken.

Weitere Infos / Links

Verantwortlicher für den Inhalt dieser Tour
Weinviertel Tourismus GmbH
Letzte Aktualisierung: 30.01.2025

Ausrüstung

Helm, Sonnencreme, Regenschutz, wetterangepasste Kleidung, Trinkflasche, evtl. Jause

Sicherheitshinweise

EU Notruf: 112

Notruf Rettung: 144

Notruf Polizei: 133

Tipp des Autors

Gastrobetriebe entlang der Strecke:

Drei Königshof Restaurant & Catering
Hauptstraße 29-31
2000 Stockerau
02266/627880
www.dreikoenigshof.at

Augasthaus Konrad
In der Au 5, 2000 Stockerau
+43 680 2163889

 

Empfehlungen in der Nähe des Startpunkts der Tour

Weitere Touren in der Umgebung des Startpunkts