Weinviertler Tourismustag 2025
merkenRegenerativer Tourismus, Neuigkeiten & Vernetzung
Die Weinviertel Tourismus GmbH lud am 24. März ins Weinviertler Museumsdorf Niedersulz zum jährlichen Branchentreffen. Mehr als 100 Personen konnten beim Weinviertler Tourismustag begrüßt werden. Im Fokus stand das Thema „Regenerativer Tourismus in Niederösterreich“. Dazu wurden ein Ausblick auf die Tourismus-Saison 2025 und weitere Highlights geboten.
Vertreterinnen und Vertreter der Weinviertler Tourismusszene trafen sich am 24. März im Rahmen des Weinviertler Tourismustages, der sich in diesem Jahr vor allem dem zukunftsweisenden Thema des regenerativen Tourismus widmete, im Museumsdorf Niedersulz. Zahlreiche Gäste aus der Tourismusbranche – Beherbergungsbetriebe, Ausflugsziele, Gastronomiebetriebe, Gemeinden und Tourismusregionen sowie Partner-Organisationen – folgten der Einladung der Weinviertel Tourismus GmbH, um sich über regenerative Entwicklungen und innovative Konzepte auszutauschen.
Fokus-Thema: Regenerativer Tourismus
Der Tourismustag wurde von Karl Wilfing, Präsident des NÖ Landtages, feierlich eröffnet, der in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Bedeutung des Tourismus für die Region betonte. Den inhaltlichen Schwerpunkt der Veranstaltung bildete der Vortrag von Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung, und Kristiane Spiegl, Bereichsleitung Beteiligungs- & Innovationsmanagement der Niederösterreich Werbung, die die Potenziale und Chancen des regenerativen Tourismus präsentierten. Sie zeigten den niederösterreichischen Weg in die Zukunft des nachhaltigen Tourismus auf und betonten, dass Tourismus so gestaltet werden müsse, dass er die Lebensqualität vor Ort verbessert, zur Erhaltung der natürlichen und kulturellen Ressourcen beiträgt und die Einzigartigkeit der Destinationen und Betriebe in den Vordergrund stellt.
Ausblick auf die Saison 2025
Hannes Steinacker, Geschäftsführer der Weinviertel Tourismus GmbH, präsentierte im Anschluss erste nachhaltige bzw. regenerative Beispiele aus dem Weinviertel – vom Mobilitätskonzept im Rahmen der Weintour Weinviertel bis hin zur Nutzung von Leerstands-Objekten für Beherbergungskonzepte. Anschließend bot er einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Weinviertler Tourismusbranche und präsentierte einen Ausblick auf die Saison 2025. Dabei standen neue Projekte und Strategien im Mittelpunkt, die das Weinviertel als attraktive Tourismusdestination weiter stärken sollen.
Ausklang bei Brot & Wein
Zum Ausklang des Tourismustages erwartete die Gäste eine besondere kulinarische Kombination: Erika Geier und Philipp Stoiber, beide Brot-Sommeliers, präsentierten eine Brot- & Weinverkostung, bei der traditionelle Backkunst auf die unterschiedlichsten Aromen der Weinviertler Rebsorten traf. Daneben sorgten weitere kulinarische Köstlichkeiten für genussvolle Momente und luden zum gemütlichen Austausch ein. Das Museumsdorf Niedersulz bot mit seiner authentischen Kulisse den idealen Rahmen für inspirierende Gespräche und neue Kooperationen. Mit diesem gelungenen Event wurde ein starkes Zeichen für die Weiterentwicklung des Tourismus in der Region gesetzt – im Einklang mit Natur, Kultur und den Menschen, die das Weinviertel so besonders machen.